Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Für Seminare - S. 500

1912 - Breslau : Hirt
500 B. Länderkunde. — Vi. Europa. § 327. Ii Bewohner. Die Bewohner gehören größtenteils dem niedersächsi- schen Stamme an. Hellblondes (Flachs-) Haar und blaue Augen sind für den kräftig gebauten Menschenschlag bezeichnend. Die nahe verwandten Friesen an der Küste vertauschen ihre Sprache immer mehr mit der niedersächsischen Mundart. — Die Volksdichte ist in der Lüneburger Heide, in Oldenburg und im Emslande nur gering. Ziemlich dicht wohnt die durchweg wohlhabende Bevölkerung der Marschgegenden (80 bis 100 E. auf 1 qkm). Kennzeichnend für die Besiedlung ist die Armut an Städten und die große Zahl sehr kleiner Dörfer und weit auseinander gelegener Gehöfte (Bild 252). Die volkreicheren Städte an der Küste verdanken ihre Bedeutung den Beziehungen zum Meere. 252. Niedersächsisches Bauernhaus. Es vereinigt die menschliche Wohnung mit dem Vieh- und Scheunenraum unter einem Dache und ermög- licht so dem Landmanne eine bequeme Wartung des Viehes. Die Futterkrippen liegen unmittelbar an der langen Diele, die das Haus vom Tor bis zum offenen, schornsteinlosen Herde durchzieht. Iii. Staaten und Siedlungen. Das unmittelbare Hinterland der deutschen Nordseeküste gehört größtenteils zur Provinz Hannover; kleinere Teile kommen auf das Herzogtum Oldenburg, das Fürstentum Schaumburg-Lippe und die Freien und Hansestädte Hamburg und Bremen. 1. Provinz Hannover. Die Lüneburger Heide bildet den größten Teil des Regierungsbezirks Lüneburg. Au der alten Straße von Frankfurt nach Lübeck gelegen, war die durch ihre spitzen, altertümlichen Giebeldächer und hohen Kirchen malerisch wirkende gleichnamige Stadt (30) eiust wichtiger als jetzt. Sie hat <ca- liueu und Kalksteinbrüche. Wo die Geest an die durch Inseln geteilte und darum leichter zu überschreitende Elbe tritt, blühte in neuerer Zeit infolge der Nähe Ham- bnrgs Harburg (70) durch Gummiwerke und Ölmühlen auf. Am Übergang der Hamburg - Frankfurter Bahn über die Aller treibt Celle (25), eiust ein welsischer Fürstensitz, mannigfaltige Industrie. Hannover (305) wurde da au der Leine

2. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 139

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 139 — Leben in mittelalterlicher Enge und Gebundenheit verlaufen sein. Außer anderm herrschte der Mühlzwang, das heißt, die Einwohner durften nur in bestimmten Mühlen das Korn mahlen lassen. Es waren dies die Nene Mühle an der Herzebrocker Straße und die Avenstrothsche Mühle bei dem Meier Avenstroth in Sundern. Das Dorf selbst war klein, die Straßen schmal und krumm, schlecht und holprig, die meisten Häuser niedrig und eng wie heute noch am alten Kirchhof. Nur das Gildehaus, die Vogtei und die Gasthäuser waren ansehnliche Gebäude. Vom Busch her floß ein Bächlein durch das Dorf. Es lieferte für die ärmeren Leute das Trink- Wasser. Die Dunghaufen lagen vor den Häusern, Schmutz und Unrat wurden selten entfernt. Auf dem Dünger und in den Straßenpfützen tummelte sich das Federvieh und wälzten sich die Schweine. Straßen- beleuchtung kannte man nicht. Durch die ungesunden Verhältnisse ent- standen oft Seuchen und ansteckende Krankheiten, die viele Menschen dahin- rafften. Wie auch heute noch, trieben schon in den frühesten Zeiten die Gütersloher Handel und Gewerbe. Die Gütersloher Fuhrleute kamen weit in die Welt hinaus, sie fuhren zu den Messen der bedeutendsten Städte und waren in Bremen, Braunschweig und Frankfurt bekannt. Wenn abends die Fuhrleute ihre Pferde ausgespannt und die schweren, breiträdrigen Frachtwagen nachgesehen hatten, erzählten sie sich in der dunstigen Gast- stube ihre Erlebnisse. Zu den vielen Gefahren der Landstraße kamen als ungemein hindernd vor allem die vielgestaltigen politischen und Wirt- schaftlichen Verhältnisse. Rauh und kriegerisch war die Zeit und auch das Volk in seinen Sitten. Aufruhr, Kampf, Streit und Mord waren an der Tagesordnung. Draußen vor dem Dorf floß durch Heide und Wald die Dalke mit ihren fischreichen Köllen. In den Wäldern und Büschen aber hausten iu den ältesten Zeiten noch Bär und Wolf. Heute erinnern uns noch die Namen Wulf und Wulfhorst daran. Das Kirchspiel Gütersloh war von vier verschiedenen Ländern um- geben. Im Norden grenzte es an die Grafschaft Ravensberg, im Osten an das Land Rietberg, im Süden an das osnabrücksche Amt Reckenberg und im Westen an das Bistum Münster. Welche Schwierigkeiten und Umständlichkeiten verursachten da die Grenz- und Zollsperren! Wie hindernd und hemmend wirkten die verschiedenen Münzen auf den Handel und Verkehr ein! Mußte man doch auf dem Wege von Paderborn nach Gütersloh dreimal Zoll entrichten und mit viererlei Münzen seine Zeche zahlen. Die kirchlichen Verhältnisse im Laufe der Jahrhunderte. Wir haben gehört, daß die Kirche in Gütersloh eine Tochterkirche von Wiedenbrück war. Im Jahre 1259 wurde in Wiedenbrück ein Stift er-' richtet, dem die Kirchen des Bezirks unterstellt wurden. So wurde auch die Kirche zu Gütersloh dem Stift untergeordnet. Es besetzte die Pfarr- stelle und verpflichtete den Inhaber zu festen jährlichen Abgaben. Im Anfang des 15. Jahrhunderts schwuren mehrere Geistliche Güterslohs vor dem Kapitel zu Wiedenbrück folgenden Eid: „Allen, die die gegenwärtige

3. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 131

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
erkennen daraus, daß die Menschen damals ihre Toten verbrannten. Bei Gütersloh und bei Jsselhorst hat man früher Urnen gefunden. Heute gibt es am Fuße der Hünenburg noch Hünengräber. Die ältesten Urnen sollen schon 300 bis 500 Jahre vor Christi Geburt beigesetzt sein. Man glaubt, daß sie von den Kelten, die vor den Germanen, nnsern Vorfahren, in unsrer Gegend wohnten, stammen. Die Germanen kamen als Hirten in unser Land. Als Jesus Christus geboren wurde, da wohnten schon nnsre Vor- fahren hier. Sie waren aus dem Norden und Osten von den Gestaden der Ostsee gekommen. In den frühesten Zeiten kannten sie den Ackerbau noch nicht. Sie waren Viehzüchter oder Hirten. Mit ihren Herden zogen sie von Weide zu Weide. Familienweise kamen sie ins Land ge- zogen. Immer neue Familienverbände oder Sippen folgten. Auf ur- alten Heerwegen waren sie von der Ostsee durch die Westfälische Pforte und den Bielefelder Paß in unsre Gegend gekommen. Von Bielefeld aus führte ein alter Heerweg durch uuser Gütersloh bis an den Rhein. Als man im Jahre 1819 die Bielefelder Straße baute, fand man bei Schiede- brück, da, wo die Brücke über den Olbach führt, eine bronzene Lanzen- spitze. Sie wird im Bielefelder Museum aufbewahrt. Von den Cheruskern, Brnkterern und altgermanischen Burgen. Wo heute Bielefeld, Paderborn und Herford liegen, da wohnte ein germanischer Stamm, der hieß die Cherusker. Ihren heldenhaften Führer Armin, deu Befreier Deutschlands vom römischen Joch, kennt ihr alle. Bis zum Harz erstreckte sich das Land des tapfern Volkes. In unsrer Gegend wohnten die Brnkterer. Oben auf der Hünenburg, auf der wir heute den Dreikaiserturm erblicken, war eine alte germanische Burg aus Steinblöcken errichtet, in der die Frauen und Kinder und das Vieh Schutz suchten, wenn feindlicher Überfall drohte. Auch die Grotenbnrg bei Detmold, auf der jetzt das Hermannsdenkmal steht, war eine altgermanische Befestigung. Die mächtigen Hünenringe zeugen noch davon. Die Römer im Lande. Dann kamen die Römer in unser Land. Von dem heutigen Tanten am Rhein aus zogeu sie über Haltern an der Lippe nach dem Teutoburger Walde und weiter zur Weser. Da sind auch durch unsre Gegend die schwer- gepanzerten, eisenbewehrten Legionen der Römer gezogen. Mit ihrem Feldherrn Varus fanden sie in den Wäldern am Teutoburger Walde ihren Tod. Germauiens Söhne vernichteten das stolze Heer des welt- beherrschenden Roms. Die Kelten übermittelten den Germanen ihre Kultur. Als das Volk wuchs und die Weideplätze knapp wurden, da siedelten sich die Germanen an und trieben Ackerbau. Seit jenen alten Zeiten wohnen in unsrer Gegend die Bauern einzeln auf ihren Höfen. Diese Einzelhöfe findet man nur im nordwestlichen Deutschland, d. h. westlich 9*

4. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 61

1911 - Magdeburg : Creutz
Niederungen. 61 vielen Strudel wegen gefährlich. Häufig tritt die Bode über die flachen Ufer und überschwemmt Acker und Wiesen. d) Die Aller. Die Allerquellen liegen am westlichen Abhänge des Alvenslebener Höhenzuges, am Nordrande des Hohenholzes. Die Rücken des Höhen- zuges scheidet sie von den Gewässern der Elbe. Der Alvenslebener Höhenzug wird somit zu eiuer Wasserscheide zwischen der Elbe und der Weser. Die Aller gehört nur einige Meilen unserem Gebiete an. Hier fließt sie an W a lb e ck , Weferlingen und Obisfelde vorüber. C. Sprache, Kitten und Gebräuche der Bewohner. Die Bewohner sind Niederdeutsche. Die Sprache des gemeinen Mannes ist ein Gemisch von Platt- und Hochdeutsch. Die gebildeten Leute sprechen Hochdeutsch, d. h. so, wie allgemeiu geschrieben und gedruckt wird. In den verschiedenen Gegenden wird aber das Platt- deutsche verschieden gesprochen, so daß man an der Aussprache die Heimat des Sprechers erkennen kann. Jede Gegend hat ihren besonderen Dialekt. Die Ortsendung „leben" spricht der Volksmund „lä", z. B. Groten Ammslä, Do(de)lä. Die Bewohner dieses Gebietes zeigen sich im all- gemeinen im Handeln vorsichtig, im Festhalten zäh, sind etwas recht- haberisch und starrköpfig, wenn sie ihr Recht verletzt glauben. Der Börde- bewohner läßt gern einen Taler springen, wo es die Ehre und das An- sehen seines Hauses und seiner Person erfordern. Bei seinen Schützen- und Kriegerfesten geht es hoch her; jedoch in Not hilft er gern. Die bedeutenden Fortschritte im Maschinen- und Fabrikwesen, in der Ackerwirtschaft und dem Gartenbau und die vielen Eisenbahnen haben gerade diese Gegend so verändert, daß das Altertümliche dem Neuen allenthalben gewichen ist. Die Häuser sind aus Mauer- oder Bruch- steinen aufgeführt und mit Ziegeln (Biberschwänzen oder Krempziegeln) oder Schiefer gedeckt. Nur in den Orten am Harze, die weniger an leb- haften Verkehrsstraßen liegen, erhielten sich noch viele altertümliche Bauwerke, Sitten und Gebräuche. Schön erhaltene altertümliche Bau- werke mit reicher Holzschnitzerei findet man besonders in Halberstadt (Rathaus, Ratskeller, Schuhhof), Quedlinburg (Rathaus und Um- gebung), Aschersleben, Osterwieck. In Kleidung, Sitte und Beschäftigung stechen von den Anwohnern die Bewohner von Westerhausen bei Quedlin- bürg ab. Sie scheinen Nachkommen niederländischer Kolonisten zu sein, die einst den nahen großen Bruch entwässerten. Ihre Hauptbeschäftigung ist der Zwiebelbau, der ihnen auch den Namen „Zwiebelbauern" eintrug. Die Männer gehen in blauen Kitteln und grauen Gamaschen mit der Kiepe auf dem Rücken in die nahen Ortschaften oder bieten ihre Waren auf den Märkten feil.

5. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 75

1911 - Magdeburg : Creutz
Niederungen. 7 5 vielen Strudel wegen gefährlich. Häufig tritt die Bode über die flachen Ufer und überschwemmt Acker und Wiesen. b) Die Aller. Die Allerquellen liegen am westlichen Abhänge des Alvenslebener Höhenzuges, am Nordrande des Hohenholzes. Die Rücken des Höhen- zuges scheidet sie von den Gewässern der Elbe. Der Alvenslebener Höhenzug wird somit zu einer Wasserscheide zwischen der Elbe und der Weser. Die Aller gehört nur einige Meilen unserem Gebiete an. Hier fließt sie an W a l b e ck , Weferlingen und Obisfelde vorüber. C. Sprache, Sitten und Gebräuche der Bewohner. Die Bewohner sind Niederdeutsche. Die Sprache des gemeinen Mannes ist ein Gemisch von Platt- und Hochdeutsch. Die gebildeten Leute sprechen Hochdeutsch, d. h. so, wie allgemein geschrieben und gedruckt wird. In den verschiedenen Gegenden wird aber das Platt- deutsche verschieden gesprochen, so daß man an der Aussprache die Heimat des Sprechers erkennen kann. Jede Gegend hat ihren besonderen Dialekt. Die Ortsendung „leben" spricht der Volksmund „lä", z. B. Groten Ammslä, Do(de)lä. Die Bewohner dieses Gebietes zeigen sich im all- gemeinen im Handeln vorsichtig, im Festhalten zäh, sind etwas recht- haberisch und starrköpfig, wenn sie ihr Recht verletzt glauben. Der Börde- bewohner läßt gern einen Taler springen, wo es die Ehre und das An- sehen seines Hauses und seiner Person erfordern. Bei feinen Schützen- und Kriegerfesten geht es hoch her; jedoch in Not hilft er gern. Die bedeutenden Fortschritte im Maschinen- und Fabrikwesen, in der Ackerwirtschaft und dem Gartenbau und die vielen Eisenbahnen haben gerade diese Gegend so verändert, daß das Altertümliche dem Neuen allenthalben gewichen ist. Die Häuser sind aus Mauer- oder Bruch- steinen aufgeführt und mit Ziegeln (Biberschwänzen oder Krempziegeln) oder Schiefer gedeckt. Nur in den Orten am Harze, die weniger an leb- haften Verkehrsstraßen liegen, erhielten sich noch viele altertümliche Bauwerke, Sitten und Gebräuche. Schön erhaltene altertümliche Bau- werke mit reicher Holzschnitzerei findet man besonders in Halberstadt (Rathaus, Ratskeller, Schuhhof), Quedlinburg (Rathaus und Um- gebung), Afchersleben, Ofterwieck. In Kleidung, Sitte und Beschäftigung stechen von den Anwohnern die Bewohner von Westerhausen bei Quedlin- bürg ab. Sie scheinen Nachkommen niederländischer Kolonisten zu sein, die einst den nahen großen Bruch entwässerten. Ihre Hauptbeschäftigung ist der Zwiebelbau, der ihnen auch den Namen „Zwiebelbauern" eintrug. Die Männer gehen in blauen Kitteln und grauen Gamaschen mit der Kiepe auf dem Rücken in die nahen Ortschaften oder bieten ihre Waren auf den Märkten feil.

6. Länderkunde Europas - S. 384

1913 - Breslau : Hirt
384 Länderkunde. — Europa. § 237. Ii. Bewohner. Die Bewohner gehören größtenteils dem niedersächsi- schen Stamme an. Hellblondes (Flachs-) Haar und blaue Augen sind für den kräftig gebauten Menschenschlag bezeichnend. Die nahe verwandten Friesen an der Küste vertauschen ihre Sprache immer mehr mit der niedersächsischen Mundart. — Die Volksdichte ist in der Lüneburger Heide, in Oldenburg und im Emslande nur gering. Ziemlich dicht wohnt die durchweg wohlhabende Bevölkerung der Marschgegenden (80 bis 100 E. auf 1 qkm). Kennzeichnend für die Besiedluug ist die Armut an Städten und die große Zahl sehr kleiner Dörfer und weit auseinander gelegener Gehöfte (Bild 185). Die volkreicheren Städte an der Küste verdanken ihre Bedentnng den Beziehungen zum Meere. 185. Niedersächsisches Bauernhaus. Es vereinigt die menschliche Wohnung mit dem Vieh- und Scheunenraum unter einem Dache und ermög- licht so dem Landmanne eine bequeme Wartung des Viehes. Die Futterkrippen liegen unmittelbar an der langen Diele, die das Haus vom Tor bis zum offenen, schornsteinlosen Herde durchzieht. Iii. Staaten und Siedlungen. Das unmittelbare Hinterland der deutschen Nordseeküste gehört größtenteils zur Provinz Hannover; kleinere Teile kommen auf das Herzogtum Oldenburg, das Fürstentum Schaumburg-Lippe und die Freien und Hansestädte Hamburg und Bremen. 1. Provinz Hannover. Die Lüneburger Heide bildet den größten Teil des Regierungsbezirks Lüneburg. An der alten Straße von Frankfurt nach Lübeck gelegen, war die durch ihre spitzen, altertümlichen Giebeldächer und hohen Kirchen malerisch wirkende gleichnamige Stadt (30) einst wichtiger als jetzt. Sie hat Sa- linen und Kalksteinbrüche. Wo die Geest an die durch Inseln geteilte und darum leichter zu überschreitende Elbe tritt, blühte in neuerer Zeit infolge der Nähe Ham- burgs Harburg (70) durch Gummiwerke und Ölmühlen auf. Am Übergang der Hamburg - Frankfurter Bahu über die Aller treibt Celle (25), einst ein welfischer Fürstensitz, mannigfaltige Industrie. Hannover ^305) wurde da an der Leine

7. Landeskunde der Provinz Hannover und des Herzogtums Braunschweig (Niedersachsen) - S. 38

1913 - Breslau : Hirt
38 V. Geschichte. daß die Perioden ungefähr gleichlang waren'. — Die gar nicht seltenen Moor- leichen waren entweder Verunglückte, oder aber zur Strafe Versenkte, und dies sind offenbar die meisten gewesen (Tacitus, Germania 12). Kleidung und Haare, von der Moorsäure fuchsrot gefärbt, sind gut erhalten, die Knochen völlig erweicht. Die Funde beweisen, daß die Kultur in Gewandung, ihrem Muster und Schnitt, recht hoch und dieselbe war, welche die Germanen auf verschiedenen römischen Siegesdenk- mälern tragen. Eine gewisse Gliederung in Kulturabschnitte läßt sich an Hand der Be- stattungsarten, der Gräberfunde, aufstellen: a) Steingräber der jüngeren Steinzeit mit einer großen, meist aus unbehauenen Steinblöcken hergestellten Grabkammer. Unverbrannte Leichen. Dolmen — über- irdische Grabkammern oder Ganggräber; Cromlechs — kreisrunde oder auch recht- winklige Steinsetzungen2. Die „Sieben Steinhäuser"3 bei Fallingbostel, die Lübben- steine* bei Helmstedt. Das größte Steingrab liegt bei Hekese, Kreis Bersenbrück, 86 m lang. Älteste Funde germanischer Töpferkunst mit mannigfaltigen, schönen Formen. b) Grabhügel mit Steinaufbau und Hockergräber mit hockender Stellung der Leiche. Zunehmen der Leichenverbrennung, Verfall der Töpferei. c) Hügelgräber mit kleinen Steinkisten, welche die Asche des verbrannten Leichnams enthalten. d) Urnenfriedhöfe bis in den Beginn der christlichen Zeit, also bis ins 8. Iahrh. n. Chr. An Hand der Funde von Töpferwaren in England läßt sich sicher die Verbreitung der „Angelsachsen" aus unserer Heimat nachweisen. Die Wallburgen sind in unserem Gebiete zu mehreren Dutzenden vorhanden und teilweise in ansehnlichen Überresten erhalten, so die Pippinsburg und das Bülzen- bett bei Lehe, auf dem Deister die Heister-, die Wirkes- und die Vennigser Burg, auf dem Elm die Reitlingsburgen. Sie entstammen sehr verschiedenen Zeitaltern, viele werden als sächsisch, davon im Lüneburgischen eine große Zahl als Grenzplätze gegen die Wenden, einige als fränkisch, kaum eine als römisch angesprochen. Römisch sind wohl einige der Knüppeldämme — ponte8 longi —, die unsere Moore durchziehen, aber sie kommen zahlreich auch in Gebieten vor, die nie ein römisches Heer betreten hat. 2. Zur Zeit des Kaisers Augustus war unser Land ganz von germanischen Stämmen bewohnt. Die wichtigsten waren: die Cherusker, von der Weser bis zum Harz und darüber hinaus; nördlich von ihnen die Angrivarier? die Lango- barden im Lüneburgischen (Bardowiek?)! an der Nordseeküste die Chauken und westlich von ihnen die Friesen, südlich von diesen die Ampsivarier im Emsgebiete. Den Cheruskern und ihrem Fürsten Hermann war es beschieden, Deutschland von den Römern zu befreien. — 9 n. Chr. Schlacht im Teutoburger Walde, 16 bei Idistaviso und am „Grenzwalle der Angrivarier". 1 (Es ist klar, daß auf dem Forum Romanum nach der „Gründung der Stadt" keine Gräber mehr angelegt werden konnten. Die Vergleichung der Gräberfunde ergibt in der Tat, daß die letzten aus der ersten Hälfte des 8. Iahrh. stammen und daß hier die vorgeschichtliche mit der geschichtlichen Zeitrechnung zusammentrifft. Das ist die Probe auf das Exempel. 2 S. Bilderanhang S. 68. » Der größte der noch vorhandenen fünf Dolmen wird bedeckt durch einen einzigen Block von 4,82 X 4,38 m, 0,72 m dick, 1646 Zentner schwer. 4 Das größte der beiden Gräber ist 17,8 rn, die Grabkammer selbst 9,5 m, ein Deckstein fast 3 m lang und wiegt fast 7669 kg. — Andree, Braunschweiger Volks- kunde. Braunschweig 1961. S. 8 ff.

8. Landeskunde der Provinz Hannover und des Herzogtums Braunschweig (Niedersachsen) - S. 44

1913 - Breslau : Hirt
44 Vi. Die Bevölkerung und ihr Leben und Treiben. Vi. Die Bevölkerung und ihr Leben und Treiben. 1. Volksteile. Den weitaus größten Teil der Bevölkerung bilden die Niedersachsen' Friesen wohnen in Ostfriesland, an der Weser unterhalb Bremens (namentlich im Lande Wursten), seit dem 12. Iahrh. eingewanderte Niederländer im Alten Lande- im Harze kleine Teile von Franken, Hessen und Schwaben und Einwanderer aus dem Sächsischen Erzgebirge (um 1520), zum Mischstamme der Harzfranken vereinigt. Die slawischen Bewohner des Wendlandes sind den Niedersachsen ähnlich geworden, und ebenso ist es im Werder gegangen, dem nordöstlichen Zipfel von Braunschweig, im Amte Vorsfelde am Drömling, wo ehemals slawisches Volkstum herrschte und wo noch Rundlingsdörfer zu finden sind, so Rühen und Eischott. Spuren slawischen Wesens erstrecken sich, zum Teil in den Ortsnamen, über Goslar bis an die Werra und im W über die Weser hinaus bis an die Hunte. Wendisch wird als Volkssprache nirgends mehr geredet, Friesisch noch von 4035 Seelen gesprochen, von denen 3648 auf Ostfriesland Kommen,- an seine Stelle ist das Platt- oder Niederdeutsch der Niedersachsen ge- treten, das als Volkssprache noch fast das ganze Gebiet beherrscht. Freilich ist es durch das Hochdeutsche sehr zurückgedrängt worden, hat aber doch seinen Besitzstand zäher behauptet, als ihm geweissagt worden ist. Am Süd- rande des Harzes von Osten bis nach Walkenried und Sachsa überwiegt der mitteldeutsche Sprachstamm der Thüringer, während die Bergstädte der oberdeutschen (oberharzischen) Mundart angehören- aber die andern Teile des Harzes, namentlich die Südwest- und die Nordwestseite, reden Niederdeutsch. Der Name der Bode hingegen ist aus der slawischen Grundform bada — Wasser entstanden. Die niedersächsische Sprachgrenze gegen die mitteldeutschen Mundarten verläuft in unserem Gebiete auf der Linie: Münden, Hedemünden, Niedergandern (an der Leine), Weißenborn (nördlich von Heiligenstadt), Winzingerode (südöstlich von Duderstadt), um den Nordrand des Ohmgebirges bis Holungen, Osterhagen, Sachsa, Wieda, Zorge, Rothehütte, Hasselfelde, Güntersberge, Mägdesprung, Ballenstedt auf Calbe a. S. zu. Sprachproben: Oberharzisch aus „Schlachter Mä" [—Schlechter Mai]: Die arm Bliemla gans verschreckt, Mersollne lahm2? Der Teifel ah! Die halten sich in Eros verschteckt. De Barge weiß, dr Himmel gra, Worim? Das losset er sich mant1 saan: Ne Kelt, ä Wetter lasterlich, — Har kimmt ju wie der Wauwau ahn. Is dos ne Ornung? Schamer sich! Stade: Nimmt nich äwel, sä de Voß, Da harr he'n Goos bi'n Wickel [beim Kragen). Calenberg: Stiew is dei Calenberger Dreck, so tah [zäh] un stiew as „meck un deck". Ostfriesland: Moi gahn un wahren [hübsche Kleider tragen und schonen). Satt eten un sparen. Braunschweig: Häseken, Häseken, verstick dik! Wenn de Hund kummt, de bit dik! Wenn de Jäger kummt, de schit dik! 1 nur. — 2 Wir sollen ihn loben?

9. Aus Deutschlands Urgeschichte - S. 62

1908 - Leipzig : Quelle & Meyer
— 62 — ein paar andere Felsen oder eine sehr große Platte liegen als Bedeckung darüber. Unten in der Türöffnung findet sich häufig ein Schwellenstein. Nicht selten stehen zur Sicherung des Eingangs ein paar Steine zur Seite der Öffnung (Fig. 60). Früher hielt man diese Grabkammern wegen des oft an beiden Seiten flachen vecksteins für Gpferaltäre und schrieb ihre Erbauung den Keltert zu, die als Urvolk überall dort gewohnt haben sollten, wo man solche Steinkammern findet. Da nun die heutige keltische Bevölkerung im nordwestlichen Frankreich die Steinkammern, die besonders auf der Halbinsel Bretagne sich in Menge erheben, Dolmen, d. H. Steintische nannte, glaubte man, darin den urspünglichen keltischen Hamen für die vermeintlichen Altäre gefunden zu haben. So kommt es, daß die Wissenschaft noch heute die aus großen Steinen gefügten Grabkammern Dolmen nennt, obwohl man längst von der Deutung derselben als Hltäre abgekommen ist. Herrliche Dolmen liegen in der Hähe von Fallingbostel in der Mg-'60. Steingrab (Dolmen) bei Fallingbostel in der Lüneburger Heide. (Photographie von Aug. Paulsen.)

10. Quellenlesebuch für den Unterricht in der Länder- und Völkerkunde - S. 320

1911 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 320 — läßt die Blicke des Wanderers nach Osten bis Bückeburg und zum Harrl schweifen, nach Südosten bis Rinteln, nach Süden bis Vlotho, südwestlich nach Oeynhausen, westlich über das Wieheugebirge hinweg, ins Osnabrücker Bergland. Zahlreiche Wallburgen umgeben die Stätte inmitten des großen Gebirgssestungsdreiecks und künden ebenfalls von den gewaltigen Kämpfen der altgermanischen Völker mit Römern und Franken. Auch heilige Haine mag das Gebirgsdreieck genug geborgen haben. Nach weiterer Wanderung tritt uns das mächtige, 88 in hohe Kaiser- denkmal entgegen, das von Brustwehren oder Ringterrassen umgeben ist. Inmitten eines mächtigen Kuppelbaues steht das eherne Standbild Kaiser Wilhelm I., in kriegerischem Schmucke. Die Linke gestützt ans den Pallasch, streckt Kaiser Barbablanca die Rechte segnend aus über das Land der roten Erde. Der Schöpfer des Bauwerkes ist der Architekt Bruno Schmitz, der des Kaiserbildes unser Landsmann Professor Kaspar von Zumbusch. Prächtig ist der Blick von hier ins Land und nirgends eine Stätte so berufen, die Gestalten einer großen Vergangenheit in uns zum Leben zu erwecken, wie diese. Da sehen wir im Geiste die Schar der Heimatlosen ans den Zeiten der Völkerwanderung, die, getrieben von machtvolleren Völkern, vorwärts flüchtet und endlich zugrunde geht, wie eine große Menschenwelle, die in den dunklen Abgrund stürzt. Vor uns tritt Armin mit seinen tapferen Scharen, denen die Freiheit des Landes mehr galt als ihr Leben. Wir sehen seßhafte Germanen, daneben tapfere Feinde, die kriegerischen Römer, die die Flüsse entlang mit ihren Adlern in die Wälder der Germanen drangen. Wir schauen Tiberius, Germanicns und andere; hiernach erscheint uns der tapfere Sachfenherzog Wittekind und fein machtvoller Gegner Karl der Große. Wir sehen Heinrich den Löwen im Brautzuge mit Mathilde, des englischen Königs Heinrich Ii. Tochter. Uns gegenüber treten die wilden Söldlinge des dreißig- und siebenjährigen Krieges, wir sehen Deutsche und Franzosen im Kampfe und endlich die Heimkehr siegreicher deutscher Krieger und hören den Jubel über ein einiges, großes, deutsches Vaterland. In der Tat, es ist, als stände man hier am Urbrunnen des Dentschtums. Einen gewaltigen Akkord des deutschen Liedes vermögen die Weserwellen anzustimmen, während die Sonne über der lachenden Weserlandschaft liegt und der Friede das Land segnet. (2. Eine Sage im Ravensberger Dialekts. „In auler, auler Tuit, os äuse Heideurichte (alte Stätte, die vordem das altgermanische Heilig- tum: die Tansana getragen haben soll) nau in 'en Gange wören un euin Baum doune bnin annern stond un teggenmol grötter un dicker os üuse dicksten Beuken, de nn in ünsem Holte wüst, doa wuahnen up'm Ramsken- brinke (Ravensberge) nn 'en Sparrenbiage^) bni Buileseld twei unwnis graute Riesen, de sau graut wören, dat se den grautmuligeu Musge Goliath hädden up 'en Hot setten könnt; un wenn se Wahne wören, reiten se de dicksten Eiken ut'n Eere un dörsken domet up 'enanner lös. Dösse beiden Frünne hadden up 'en Ramskenbrinke 'nen Backedrog, in den se oltuit 1) Nach Mitteilung der ravensbergischen Dichterin Minna Schräder. 2) Sparrenberg und -bürg bei Bielefeld.
   bis 10 von 284 weiter»  »»
284 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 284 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 12
2 0
3 5
4 20
5 15
6 0
7 5
8 31
9 17
10 23
11 0
12 0
13 84
14 0
15 5
16 6
17 3
18 39
19 8
20 0
21 1
22 51
23 0
24 8
25 2
26 23
27 8
28 2
29 14
30 2
31 1
32 11
33 5
34 1
35 4
36 12
37 34
38 64
39 12
40 0
41 1
42 4
43 0
44 0
45 44
46 19
47 1
48 113
49 6

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1175
1 1059
2 2125
3 5090
4 3565
5 450
6 680
7 211
8 245
9 1948
10 322
11 1020
12 270
13 722
14 2036
15 182
16 1339
17 5098
18 468
19 114
20 389
21 1280
22 1644
23 760
24 274
25 3278
26 1124
27 269
28 716
29 64
30 545
31 462
32 128
33 954
34 350
35 1100
36 521
37 443
38 184
39 465
40 455
41 2828
42 719
43 13840
44 342
45 3112
46 383
47 1578
48 754
49 461
50 1565
51 31
52 2205
53 570
54 1450
55 800
56 490
57 284
58 408
59 527
60 410
61 1866
62 393
63 727
64 943
65 4003
66 1345
67 381
68 1591
69 641
70 2055
71 2839
72 1151
73 233
74 487
75 970
76 1011
77 1619
78 934
79 629
80 436
81 285
82 631
83 1148
84 573
85 65
86 235
87 635
88 290
89 1485
90 264
91 813
92 13938
93 406
94 888
95 7477
96 219
97 1043
98 4483
99 331

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 497
1 310
2 37
3 119
4 20
5 167
6 953
7 89
8 50
9 53
10 1119
11 316
12 303
13 353
14 2678
15 3
16 29
17 72
18 162
19 75
20 19
21 47
22 3
23 26
24 176
25 1655
26 126
27 0
28 74
29 265
30 137
31 87
32 393
33 333
34 497
35 34
36 331
37 3
38 5618
39 222
40 182
41 91
42 91
43 150
44 178
45 54
46 22
47 447
48 15
49 31
50 275
51 341
52 185
53 114
54 111
55 171
56 291
57 25
58 90
59 311
60 66
61 155
62 182
63 12
64 95
65 94
66 2032
67 34
68 36
69 2447
70 117
71 50
72 662
73 15
74 25
75 155
76 7
77 637
78 202
79 13
80 246
81 1332
82 248
83 118
84 19
85 4
86 24
87 16
88 11
89 462
90 39
91 156
92 286
93 145
94 1476
95 610
96 813
97 1017
98 89
99 365
100 373
101 86
102 182
103 53
104 13
105 134
106 331
107 583
108 10
109 18
110 105
111 64
112 96
113 94
114 297
115 19
116 54
117 188
118 332
119 1053
120 45
121 191
122 490
123 66
124 167
125 218
126 9
127 284
128 16
129 237
130 1308
131 232
132 327
133 1646
134 7
135 143
136 182
137 98
138 26
139 330
140 126
141 11
142 1369
143 134
144 677
145 211
146 13
147 55
148 40
149 269
150 7
151 52
152 135
153 43
154 78
155 137
156 115
157 101
158 68
159 62
160 145
161 103
162 4
163 0
164 22
165 58
166 76
167 48
168 65
169 100
170 212
171 517
172 82
173 262
174 897
175 396
176 29
177 265
178 11
179 125
180 57
181 7
182 203
183 767
184 13
185 95
186 7
187 92
188 1107
189 8
190 10
191 167
192 76
193 88
194 175
195 53
196 128
197 40
198 22
199 515